Volltextsuche

Erweiterte Suche

ANZEIGE

Hochschule Esslingen  |  25.03.2025 10:26

Aktuelles Programm der öffentlichen Studium Generale Veranstaltungsreihe der Hochschule Esslingen „Good News – Auf eine Kultur der Zuversicht!“

Veranstaltungen finden statt am: 5. Mai, am 13. Mai, am 3. Juni sowie am 2. Juli, jeweils um 18.00 Uhr

Hier die Vorträge im Überblick:

„ProteinDistillery – Die Zukunft is(s)t nachhaltig“
5.5.2025, 18 Uhr

Referent: Christoph Pitter, Biotechnologe, Geschäftsführer und Mitbegründer von „ProteinDistillery“
Vortrag (vor Ort und online)
Das deutsche Food-Tech-Startup „ProteinDistillery“ setzt neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, um Bierhefe, ein Nebenprodukt des Bierbrauprozesses, in ein hochwertiges, geschmacksneutrales Protein umzuwandeln. Mit innovativen Upcycling-Technologien werden nachhaltige Lösungen für unterschiedlichste Branchen geschaffen: von alternativen Lebensmitteln über Tierfutter bis hin zur Kosmetik und Biotechnologie. Damit nachhaltige Ernährung zur neuen Norm wird.

„Wie wir die Welt sehen – was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien.“
13.5.2025, 18 Uhr

Referentin: Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin, Politikwissenschaftlerin, Filmemacherin, Bestsellerautorin, Vortrag (vor Ort und online)
Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.
Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. SPIEGEL-Bestseller-Autorin Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.

„Mit Metallen zur Klimaneutralität – Eisen als Schlüssel der nachhaltigen Energieversorgung“
3.6.2025, 18 Uhr

Referentin: Prof. Dr. Sandra Hartl, Fakultät Maschinen und Systeme, Hochschule Esslingen Vortrag (vor Ort und online)
Metalle wie Eisen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, erneuerbare Energie zu speichern und flexibel nutzbar zu machen. Durch Oxidation kann die in Eisen gespeicherte chemische Energie in Wärme umgewandelt und in umgerüsteten Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt werden – ganz ohne CO₂-Emissionen. Das Besondere: Das oxidierte Eisen lässt sich mit grünem Strom regenerieren und wiederverwenden, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht. Diese Technologie kann nicht nur fossile Brennstoffe in Industrieprozessen ersetzen, sondern auch zur langfristigen Stabilisierung unseres Energiesystems beitragen.

„Zuversicht: Eine Kraft, die ein gutes Morgen schafft“
2.7.2025, 18 Uhr

Referentin: Dr. Melanie Wolfers, Philosophin, Theologin, ZDF-Moderatorin und Bestsellerautorin
Vortrag (online und vor Ort – die Referentin wird live dazu geschaltet)
Wir leben in schwierigen Zeiten. Angesichts persönlicher Herausforderungen und der Krisen unserer Zeit brauchen wir mehr denn je die Kraft der Zuversicht – denn Zuversicht ist eines unserer größten seelischen Potenziale!
Zuversicht stärkt uns, persönlichen Schwierigkeiten zu trotzen und positive Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Und sie ist eine innere Widerstandskraft, die das freisetzt, was unsere Gesellschaft so dringend braucht: dass jede und jeder sich mutig, kreativ und kooperativ einbringt, um jetzt die großen Probleme unserer Zeit anzugehen.
Ein Abend über die Kunst zuversichtlichen und beherzten Lebens.

Hier geht es zur Anmeldung:
https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/anmeldung-studium-generale