HKA |
22.07.2022 14:28
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Géza Solar wird Klimaschutzmanager an der HKA
Den Klimaschutz im Verbund mit fünf weiteren Karlsruher Hochschulen und der
Landesbauverwaltung ausbauen
Um den Klimaschutz an den baden-württembergischen Hochschulen weiter zu
stärken, werden an neun Standorten über das Land verteilt
Klimaschutzmanager:innen eingestellt. Sie sollen für alle Hochschulen in
Baden-Württemberg eine Schnittstelle zur Landesbauverwaltung bilden.
"Die Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen können und sollen
beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen und ihre gesamte
Innovationskraft einbringen, damit wir unser Ziel einer
treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 erreichen", so
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
ergänzt: "Mit unseren Landesgebäuden können wir aktive Klimaschützer sein.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Bauverwaltung und Hochschulen ist dafür
entscheidend. Innovative Forschung in innovativen Gebäuden, das passt zum
Land."
Klimaschutzmanager an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) wurde nun Anfang
Juli 2022 Géza Solar, der die HKA sowie die Pädagogische Hochschule, die
Hochschule für Musik, die Hochschule für Gestaltung, die Staatliche
Akademie der Bildenden Künste und die Duale Hochschule Baden-Württemberg
Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermögen und Bau in
Karlsruhe bei der Erstellung ihrer Energie- und Klimaschutzkonzepte
unterstützen wird. Er ist in dieser Funktion Teil eines landesweiten
Netzwerks, das gemeinsam Konzepte für den Klimaschutz an Hochschulen
entwickelt, Umsetzungsprozesse mit anderen Landeseinrichtungen initiiert
und ein Fortschritts-Monitoring etabliert. Er wirkt in den Energiezirkeln
der zu betreuenden Hochschulen mit und unterstützt diese konzeptionell sowie
fachlich. Insbesondere für bauliche bzw. technische Maßnahmen an Gebäuden
bildet er die Schnittstelle zum Gebäudeeigentümer und erarbeitet im Team
einen standortbezogenen Maßnahmenkatalog und unterstützt die einzelnen
Hochschulen in der Durchführung von Projekten zum Klimaschutz.
Géza Solar absolvierte am KIT den Masterstudiengang Geoökologie.
Anschließend war er als kommunaler Klimaschutzmanager für die Umsetzung der
Klimaschutzmaßnahmen im Projekt "RegioENERGIE" verantwortlich. Dieser
Zusammenschluss aus zehn Kommunen südlich von Karlsruhe wurde unter anderem
als "Best Practice Beispiel" der Landes-Energieagentur KEA-BW
ausgezeichnet. Von dort wechselte er an die HKA und wird dort als
Klimaschutzmanager der beteiligten Karlsruher Hochschulen sicherstellen,
dass diese bis 2030 klimaneutral werden.
"Zunächst gilt es für mich, die unterschiedlichen klimarelevanten
Gegebenheiten innerhalb der Hochschulen kennenzulernen und zu verstehen,
was bereits in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz vor Ort passiert ist
- also den Ist-Zustand zu analysieren und zu bewerten", so Géza Solar über
seine Arbeit in den ersten Wochen. "Auf dieser Datengrundlage werden wir
die vorhandenen Potenziale evaluieren, um effiziente und nachhaltige
Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zeitnah Einsparungserfolge
erzielen, Emissionen vermeiden bzw. reduzieren und ihre Übertragbarkeit auf
weitere Bereiche im Hochschulbetrieb überprüfen", betont Prof. Dr. Robert
Pawlowski, Prorektor für Entwicklung, Bau und Infrastruktur der HKA. "Wir
an der HKA freuen uns sehr dazu beizutragen, die Klimaziele der
Landesregierung zu erreichen."
Die neu geschaffene Stelle des Klimaschutzmanagers stärkt auch die
bisherigen Klimaschutzaktivitäten der HKA. 2019 hatte die HKA im Rahmen des
vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
ausgeschriebenen "Ideenwettbewerb Emissionsfreier Campus" ein Gesamtkonzept
für die Hochschule entwickelt, indem die Emissionen der Hochschule
ermittelt und in einem Reallabor, an dem sich alle Studierenden und
Mitarbeitenden beteiligen konnten, eine Strategie für die Vermeidung und
Reduktion der Treibhausgasemissionen erarbeitet werden konnte. Dieses
Konzept bildet einen wesentlichen Bestandteil des Masterplans
2030+/Klimapositiver Campus. Selma Janssen unterstützt als Nachhaltigkeits-
und Energiemanagerin diesen komplexen Entwicklungsprozess seit mittlerweile
einem Jahr und wirkt im Klimapakt der Karlsruher Hochschulen mit der Stadt
Karlsruhe mit. Aktuell führt sie Géza Solar in den Klimaschutz an der HKA
ein. Beide sind ein starkes Team für den Klimaschutz.