VON JULIA ZETZ | 30.07.2012 15:22
Social Banking: mehr Likes, mehr Zinsen
Facebook veränderte die Welt vieler Menschen, sich mitteilen, posten und liken gehört zum Alltag. Jetzt gibt es Social Banking. Wie man mit seinen Freunden Bankgeschäfte macht. UNI.DE erklärt das Prinzip.
Ein Sparkonto hat jeder, die Zinsen darauf sind ziemlich mau. Braucht man mal ein bisschen mehr Geld, als zur Verfügung steht, bittet die Bank ordentlich zur Kasse. Eine kleine Bank aus München geht jetzt mit den Zeichen der Zeit und setzt auf Social Banking.
I Like Your Zinsssatz
Die Fidor Bank bietet ihren Kunden ein einmaliges Konzept: bestimme selbst deinen Zinssatz! Und wie macht sie das? Sie geht mit der Zeit und hat natürlich eine Facebook-Fanseite. Je mehr „Likes“ diese Seite bekommt, desto höher werden die Zinsen für Kunden, die ein sogenanntes „FidorPay Konto“ haben.
Aber das Konzept des Social Banking geht für die Bank aus München noch weiter: Für jeden 25. eines Monats setzt die Fidor Bank eine „Like-Hürde“ fest, wird diese überschritten, erhöht sich Guthabenzins im Folgemonat. Erreicht die Fanpage der Fidor Bank 22.000 „Liker“, wird das Konto der Kunden für den Rest des Jahres mit 1,5% p.a. verzinst. Die Aktion endet am 31.12.2012 und der Zinssatz wird wieder auf 0,5% reduziert. Dann wird das Rädchen des Social Banking neu gedreht und die Fidor Bank setzt eine neue Zinsstaffelung für das Folgejahr fest.
Social Banking – nur Zukunftsmusik?
Nachhaltige Geldanlage?
Ethikbanken erleben einen wahren Boom in letzter Zeit. Aber was verbirgt sich hinter ethisch korrektem Investment, wie kann man sein Geld ökologisch und sozial „korrekt“ anlegen?
[...]»
Das Prinzip des Social Banking setzt auf Kommunikation. Die Kunden sollen sich in einer Community austauschen und Kreditgeber und Finanzberater transparent bewerten. So kann jeder aus einem großen Erfahrungsschatz schöpfen. Die Bank belohnt dann ihre Kunden mit Geldbeträgen. Die Fidor Bank sieht sich selbst als Bank der Zukunft. Sicher ein gutes Konzept, besonders nach der Banken- und Finanzkrise, aber wie sinnvoll ist eine derart transparente Bank wirklich?
Social Banking lockt mit Transparenz und Fairness. Zentrale Elemente sind, ähnlich wie bei den Ethikbanken, Fairness und soziales Denken. Ob die Fidor Bank mit dem Prinzip des Social Banking in den nächsten Jahren Erfolg haben wird, zeigt sich. Was aber heute schon sicher ist: I like my Zinssatz!
-
Cum-Ex – Die dubiosen Geschäfte mit den Dividenden
Die sogenannten Cum-Ex-Geschäfte, die die deutschen Steuerzahlenden zwischen 2002 und 2012 bis zu 12 Milliarden Euro gekostet haben dürfte, sind wieder in aller Munde. Neue Beweise lassen darauf schließen, dass Banken und Bankenverband früh von den krummen Dividendengeschäften gewusst haben sollen, ohne jedoch die zuständigen Behörden zu informieren. Gegen mehrere ehemalige Vorstände wurden bereits Ermittlungsverfahren wegen Steuerbetrugs eingeleitet. Wie genau funktionierten die Cum-Ex-Geschäfte und wer betrog dabei wen?
[...]»
-
Sonst knallt's - Matthias Weik und Marc Friedrich im Interview mit UNI.DE
„Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ so der Untertitel des neuen Buches „Sonst knallt’s“ aus der Feder des Autorenduos Matthias Weik und Marc Friedrich. Was dabei neu gedacht werden muss und warum dies eine Notwendigkeit ist, haben die beiden im folgenden Interview mit UNI.DE ausgeführt.
[...]»
-
Steueroasen oder "eine Zahl mit zwölf Nullen"
Die Kluft zwischen arm und reich wird immer größer. Wo andere hungern müssen, verstecken die Reichen ihre Millionen in Steueroasen. Die Organisation Tax Justice Network vermutet sogar, dass es hier um bis zu 32 Billionen Dollar handelt.
[...]»
-
Mission Finanzmarkt
In Zeiten andauernder Finanz- und Wirtschaftskrisen verlieren viele das Vertrauen in das Bankenwesen. Die Organisation „Finance Watch“ hat sich zur Aufgabe gemacht „das Finanzgewerbe zum Wohle der Gesellschaft zu beeinflussen“.
[...]»
-
Ethikbanken – Nachhaltige Geldanlage?
Ethikbanken erleben einen wahren Boom in letzter Zeit. Aber was verbirgt sich hinter ethisch korrektem Investment, wie kann man sein Geld ökologisch und sozial „korrekt“ anlegen?
[...]»
-
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
[...]»
-
Bildung in der Krise?
Die europäische Schuldenkrise bedroht die Universitäten. Die betroffenen Länder sparen oftmals gerade in dem Bereich, der für ihre langfristige wirtschaftliche Entwicklung zentral ist
[...]»
-
Korruption – auch „Billy“ ist geschmiert
Korruption gibt es doch nur bei Mafia! Falsch, denn auch Deutschland kämpft gegen die systematische Bestechung und das nicht nur in der freien Wirtschaft. UNI.DE zeigt einige Beispiele und was der Staat gegen Bestechung unternimmt.
[...]»
-
Geld – ein Stigma für soziale Schweinehunde?
„Geld verdirbt den Charakter“, so ein bekanntes Zitat. Aber stimmt das wirklich? Sind Menschen, die mehr Geld haben als andere tatsächlich soziale Schweinehunde? Ist der Kontostand wirklich ein Indikator für das zwischenmenschliche Mitgefühl?
[...]»
-
Social Banking: mehr Likes, mehr Zinsen
Facebook veränderte die Welt vieler Menschen, sich mitteilen, posten und liken gehört zum Alltag. Jetzt gibt es Social Banking. Wie man mit seinen Freunden Bankgeschäfte macht. UNI.DE erklärt das Prinzip.
[...]»