VON DAVID SEITZ | 12.04.2012 14:49
Geisteswissenschaftler: Wenn nach dem Studium die Arbeitslosigkeit droht
Juristen, Mediziner und Chemistudenten haben meist ein straffes Studium. Im Vergleich zu vielen Geisteswissenschaftlern haben sie kaum einen freien Tag unter der Woche, sitzen büffelnd in der Bibliothek, wenn Philosophen und Ethnologen draußen auf der Wiese liegen. Doch das harte Studium kommt nicht von ungefähr: Wer Jura studiert, weiß genau worauf er hinarbeitet. Wer später als Richter oder Staatsanwalt arbeiten will muss nunmal während des Studiums ein bestimmtes Wissens-Level erreichen. Geisteswissenschaftler haben diesen Druck in der Regel nicht. Ihnen steht eine breite Palette an möglichen Perspektiven nach dem Studium zur Verfügung. Das kann ein Vorteil sein, in vielen Fällen sorgt die fehlende Perspektive vor Augen jedoch für einen Tiefpunkt nach Ende des Studiums: Arbeitslosigkeit.
Risikofaktor Geisteswissenschaft
78% aller Geisteswissenschaftler finden laut einer Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung nach dem Studium nicht sofort eine Arbeitsstelle. Die Folge: Hartz 4 oder Jobs, für die Geisteswissenschaftler meilenweit überqualifiziert sind. Aus dem Gefühl, zur Bildungselite des Landes zu gehören, werden plötzlich Selbstzweifel. Geld und Zeit, die ins Studium geflossen waren erscheinen plötzlich wie verschleuderte Ressourcen. "Weiß ich, warum ich das studiere, was ich studiere?" Diese Frage sollten sich Geisteswissenschaftler immer wieder stellen, rät Volker Koscielny, Studienberater der Universität Münster – bevor die Arbeitslosigkeit droht.
Die beste Möglichkeit sich gegen die drohende Arbeitslosigkeit nach Ende des Studiums zu wappnen ist nach wie vor das klassische Praktikum während des Studiums. Jeder Student sollte sich bereits während des Studiums Gedanken darüber machen, wo sein Weg hinführen könnte. Praktika oder Nebenjobs bieten so einerseits eine wichtige Orientierungshilfe, zudem entwickeln sich so automatisch erste Kontakte in bestimmte Branchen. Werner d'Inka, Herausgeber der FAZ betont, dass gerade im Bereich Journalismus, der ein typisches Berufsfeld für Geisteswissenschaftler darstellt, Praktika für beide Seiten essentiell wichtig sind: "Es ist auch für die Redaktionen wichtig Praktikanten zu beschäftigen, denn so hat man eine erstklassige Rekrutierungsquelle."
Zähe Jobsuche als wichtige Übung
Selbst wenn Praktika während des Studiums zu kurz kamen, sollte man als arbeitsloser Geisteswissenschaftler nicht verzagen und auch den Weg zum Jobcenter nicht scheuen. Doch zuvor bietet es sich an, Verwandte und Bekannte nach möglichen Kontakten zu Firmen zu fragen, die Mitarbeiter suchen. Oftmals kommt man so über ein paar Ecken unverhofft doch noch an einen Job - und um die unerwünschte Lücke im Lebenslauf herum. Auch wenn die Arbeit nicht dem Studieninhalt entspricht – sie vermeidet Panik und verschafft Zeit, um nach einem Job zu suchen, der den eigenen Vorstellungen entspricht. Einen positiven Aspekt hat die verzwickte Situation: Wer einmal eine drohende Arbeitslosigkeit hinter sich hat, ist – sofern eine ähnliche Situation im Laufe des Lebens wieder auftritt – darauf vorbeitet.
So ernüchternd die Zahl von 78% arbeitslosen Geisteswissenschaftlern nach Ende des Studiums klingt, so optimistisch stimmt eine andere Zahl: Im Jahr 2011 waren von allen Erwerbspersonen mit Hochschulabschluss nach einem Jahr nur noch 4% arbeitslos. Die Zahl arbeitsloser Akademiker stieg in den letzten Jahren nie über 5%. Wer aus dem Loch nach dem Studium wieder hinausklettert oder gar nicht erst hineinfällt, hat also weiterhin beste Aussichten in der Berufswelt Fuß zu fassen.
-
Auf die Plätze, fertig, los: Azubi Speed Dating
Bei kontaktfreudigen Singles ist es schon lange bekannt und beliebt: das „Speed Dating“. Doch nicht nur bei der Partnersuche, auch bei der Jobsuche wird dieses Werkzeug seit kurzem eingesetzt, teils speziell für Schüler auf Ausbildungssuche. Das Verfahren beruht auf der These, dass nicht nur in der Liebe der erste persönliche Eindruck entscheidend ist und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Was versprechen sich Unternehmen und Bewerber davon?
[...]»
-
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Online Marketing
Online Marketing und speziell SEM sind ein professionelles Geschäft geworden. Wir haben jemand gefragt, der es wissen muss: Bernhard Dragaschnig ist Projektleiter Performance Marketing bei der Comm.FACT GmbH in München. Das Interview führte Annette Butendeich.
[...]»
-
Freiberuflich, selbstständig, gewerbetreibend?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen freiberuflich, selbstständig und gewerbetreibend? Und wer muss eigentlich Umsatzsteuer bezahlen? UNI.DE klärt auf.
[...]»
-
Studis starten durch - Start-Up schon während des Studiums?
Die Zeit des Studierens ist heute für viele nicht nur eine Zeit des Lernens, sondern auch Gelegenheit, sich beruflich zu orientieren. Wir vernetzen uns, lernen Menschen kennen und entwickeln Ideen. Und einige Studenten nutzen diese Zeit um schon jetzt beruflich durchzustarten und gründen im Studium ein Unternehmen. Die Ideen reichen von Erfolgsgeschichten wie der Produktion von individuellem Müsli bis hin zu Millionengeschäften wie Zalando. Doch ganz egal ob Nischenidee oder Einstieg in das internationale Geschäftsleben, es gibt zahlreiche Dinge, die beachtet werden müssen. Von der Gewerbeanmeldung, über Finanzierungsmöglichkeiten bis zum Jahresabschluss zeigt euch UNI.DE auf was ihr achtet müsst.
[...]»
-
Was macht mehr Sinn: Bachelor oder Diplom?
Mit der Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums wird der deutsche Diplom-Abschluss zugunsten des gestuften Studiensystems aus Bachelor und Master abgeschafft.
[...]»
-
Anonyme Bewerbungen
In Deutschland kaum denkbar, in den USA längst normal: Bewerbungsschreiben ohne Fotos, ohne Geburtsdatum, manchmal sogar ohne Namen.
[...]»
-
Girls Day 2011 an der FH Worms
Gleich zwei Angebote des Studiengangs Kommunikationsinformatik am Girl’s Day 2011
[...]»
-
Hoffnung für Arbeitnehmer: Der Kampf gegen Kettenbefristung
Befristete Arbeitsverträge, also Arbeitsverträge, die nur für eine bestimmte Zeitspanne gelten, machen einen nicht unerheblichen Teil der Anstellungsverhältnisse in Deutschland aus – Tendenz steigend:
[...]»
-
Weiterbildung mit Titel – Studieren neben dem Beruf
In Zeiten des lebenslangen Lernens wird die berufliche Weiterbildung immer wichtiger im Berufsleben. Neben betriebsinternen oder externen kurzen, sehr konkret auf einzelne Themen bezogenen Weiterbildungen, gibt es auch die Möglichkeit, neben der Arbeit zu studieren.
[...]»
-
Studium abgeschlossen – und dann? Karrieremessen geben Auskunft
Das Ende naht: Endlich sind die Prüfungen vorbei und der Studienabschluss schon fast in der Tasche. Vielleicht steht noch die Bachelor- oder Masterarbeit an aber dann... Was dann, ist die Frage? Darüber, welche Möglichkeiten „dann“ bestehen, informieren Karrieremessen.
[...]»