VON JULIA ZETZ | 02.08.2012 12:30
Mission Finanzmarkt
In Zeiten andauernder Finanz- und Wirtschaftskrisen verlieren viele das Vertrauen in das Bankenwesen. Die Organisation „Finance Watch“ hat sich zur Aufgabe gemacht „das Finanzgewerbe zum Wohle der Gesellschaft zu beeinflussen“.
In den vergangen Jahren haben die Europaabgeordneten mehrfach gegen den, wie sie sagen, einseitigen Einfluss der Finanzbranche auf die Gesetzgebung des EU-Finanzmarktes geklagt. Nun hatten Sie Erfolg. In Brüssel haben sich etwa 30 sogenannte Nichtregierungsorganisationen (NGO) zusammen gefunden und eine neue Lobby gegründet. „Finance Watch“ hat ein ganz konkretes Ziel, nämlich die Dominanz der Finanzindustrie zu brechen und die Interessen derer, die keinen Einfluss haben, stärker zu vertreten. Zu den Gründungsmitgliedern der „Finance Watch“ zählen unter anderem Attac, Amnesty International, Oxfam und der europäische Verbrauchschutzverband BEUC.
Mission: Interessenvertretung
„Die Mission von Finance Watch ist es, bei der Reform der Finanzregulierung die Stimme der Gesellschaft zu stärken. Dies tun wir, indem wir – als Gegengewicht zur Lobby der Finanzindustrie und ihrer privaten Interessen – als Bürgeranwalt dem Gesetzgeber das Gemeinwohlinteresse nahebringen und es öffentlich vertreten“, so präsentiert sich die Vereinigung auf Ihrer Homepage.
Nach Auffassung von „Finance Watch“ hat die Finanzindustrie starken Einfluss auf die Bereitstellung von Kapital und somit auch auf das Wohl der Gemeinschaft. Des Weiteren ist die Organisation der Auffassung, dass eine wichtige Aufgabe des Finanzsystems darin bestehen sollte, möglichst transparent und nachhaltig zu arbeiten. Das Finanzwesen habe sich unterzuordnen und zwar unter die Realwirtschaft, alles andere sei nicht akzeptabel und würde Schäden innerhalb ökonomischer und sozialer Strukturen hinterlassen.
Transparenz und Unabhängigkeit als oberstes Ziel
Manipulation an Libor und Euribor
Die Deutsche Bank soll zusammen mit anderen Banken jahrelang Marktzinsen manipuliert haben, um eigene Gewinne zu steigern.
[...]»
Auch das Gewinnstreben der Finanzindustrie wird von „Finance Watch“ stark kritisiert, vielmehr sollte eine Zielsetzung die Nachhaltigkeit von Finanzsituationen sein. Auch die Übertragung von Kreditrisiken auf die Gesamtgesellschaft sei inakzeptabel. „Finance Watch“ hat sich zum obersten Ziel gesetzt eine ökonomische Gesellschaftsorganisation zu formen in der die Bedürfnisse der Realwirtschaft nach Kapital und Finanzdienstleistungen nachhaltig und transparent erfüllt werden.
Die Mitglieder von „Finance Watch“ müssen vor allem eines sein: unabhängig von der Finanzindustrie. Der gemeinnützige Verein finanziert sich durch Spenden, Stiftungen und andere Organisationen. Aber auch hier hat die „Finance Watch“ ein wachsames Auge: Gelder zur Finanzierung werden nur angenommen, sofern sie nicht an Bedingungen gebunden sind. Damit möchte „Finance Watch“ unabhängig sein.
-
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
[...]»
-
Tauschen statt kaufen
Tauschringe schaffen einen neuen Markt zum geldlosen Handeln mit Waren und Dienstleistungen. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern bringt ganz unterschiedliche Menschen in Kontakt und stärkt so den Zusammenhalt in der Gesellschaft
[...]»
-
Eine kurze Geschichte des Geldes
Um die Entstehung des Geldes ranken sich viele Mythen. Als Zahlungstauschmittel erfüllt es seine Dienste und unterscheidet sich von anderen Tauschmitteln dadurch, dass es nicht unmittelbar die Bedürfnisse seines Besitzers befriedigt, sondern als eine Art „Wertäquivalent“ erst später zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann. Geld existiert in materieller und in immaterieller Form, waren es früher Muscheln, die als Zahlungsmittel benutzt wurden, wandert heute oft die Plastikkarte über den Ladentisch.
[...]»
-
Sonst knallt's - Matthias Weik und Marc Friedrich im Interview mit UNI.DE
„Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ so der Untertitel des neuen Buches „Sonst knallt’s“ aus der Feder des Autorenduos Matthias Weik und Marc Friedrich. Was dabei neu gedacht werden muss und warum dies eine Notwendigkeit ist, haben die beiden im folgenden Interview mit UNI.DE ausgeführt.
[...]»
-
Strafe muss sein: Wenn Kartelle auffliegen
Wegen unerlaubter Zusammenarbeit der größten LKW-Hersteller Europas kam es nun zu einer Geldstrafe in Milliardenhöhe. Seit 1997 hatten sie illegale Preisabsprachen getroffen und so den Markt kontrolliert. Die EU-Kartellbehörden kamen dem auf die Schliche und setzten mit einer rekordhohen Geldstrafe ein Ausrufezeichen: 2,93 Milliarden Euro Strafgeld verteilten sich auf Daimler, Iveco, DAF und Volvo/Renault. Nur MAN kam durch eine Selbstanzeige straffrei davon.
[...]»
-
Geld – ein Stigma für soziale Schweinehunde?
„Geld verdirbt den Charakter“, so ein bekanntes Zitat. Aber stimmt das wirklich? Sind Menschen, die mehr Geld haben als andere tatsächlich soziale Schweinehunde? Ist der Kontostand wirklich ein Indikator für das zwischenmenschliche Mitgefühl?
[...]»
-
Ethikbanken – Nachhaltige Geldanlage?
Ethikbanken erleben einen wahren Boom in letzter Zeit. Aber was verbirgt sich hinter ethisch korrektem Investment, wie kann man sein Geld ökologisch und sozial „korrekt“ anlegen?
[...]»
-
Boost, Fraisr & Co.: Was taugen Spendenportale im Internet?
Du würdest gerne mal wieder etwas spenden, sehnst dir aber selbst regelmäßig das Monatsende herbei? Mehrere Portale im Internet ermöglichen es nun, auch kleinere Summen anonym wohltätigen Organisationen zukommen zu lassen. Das Prinzip: Für Online-Einkäufe wird ein bestimmter Anteil vom Verkaufserlös abgezogen und gespendet. Dabei bestimmt oft der Käufer selbst, an wen das Geld fließen soll.
[...]»
-
Emissionsrechtehandel: Zukunftsweisend oder Mogelpackung?
Seit Ende der 1990er-Jahre werden weltweit Emissionsrechte gehandelt, also Zertifikate über die Erlaubnis, Schadstoffe auszustoßen. Über diese Maßnahme soll die Emission unter anderen von Treibhausgasen verringert und so ein Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel geleistet werden.
[...]»
-
Studienkredit: Geld kostet Geld
Ein Studienkredit kann dem klammen Studenten aus der finanziellen Patsche helfen, wenn Bafög und andere Quellen ausgeschöpft sind. Bei den guten Job- und Gehaltsaussichten für Akademiker, von denen nur unter zwei Prozent arbeitslos sind, zahlt sich ein Kredit schnell aus. Das heißt: Trotz lästiger Rückzahlung und Zinsen hat man diese Investition in die eigene Ausbildung bald wieder drin. Wichtig: Studenten sollten einfach wissen, worauf sie sich einlassen. UNI.DE nimmt Chancen und Risiken unter die Lupe.
[...]»