VON SIVAN BERSHAN
|
08.02.2012 10:06
Entfachte Demokratie
Die Selbstverbrennung des Tunesiers Mohamad Bouazizi lies innerhalb weniger Wochen eine wütende Protestwelle entstehen, die über Ländergrenzen hinweg auf die gesamte Region und gegen die autoritären Regime prasste.
Steigende Lebensmittelpreise, hohe Arbeitslosigkeit, Korruption und politische Repression schaffen seit Jahrzehnten ein perspektivenarmes Klima im Mittleren Osten und Nordafrika (MENA). Nur wenige profitieren vom Großteil der Einnahmen aus Bodenschätzen und der Industrie. Die überwiegende Anzahl der arbeitsfähigen Bevölkerung ist in der Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor beschäftigt. Zudem brechen die Arbeitsmärkte unter dem starken Bevölkerungswachstum zusammen. Etwa zwei Drittel der regionalen Bevölkerung sind unter Achtzehn Jahre alt. Diesem komplexen Problemgeflecht wollen nun die Menschen entgegentreten. Sie kämpfen um Grundrechte - Meinungsfreiheit, Wahlrecht, Folterverbot - aber vor allem um Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Volk.
Im März 2011 intervenierten amerikanische und europäische Truppen in Libyen, weil die Regierungstruppen die Oberhand über die Rebellen gewannen und ein Genozid drohte. Nach sechsmonatigen Kämpfen konnte so die Hauptstadt Tripolis erobert werden. General Gadaffi wurde bei diesem Vorstoß getötet. Der Plan war, dass ein Übergangsrat das Land in Neuwahlen und einen Verfassungsgebungsprozess führen sollte. Im Januar meldeten jedoch zahlreiche NGOs, die Machtverhältnisse seien zerstückelt zwischen den Milizen und der Interimsregierung. Somit ist die Umsetzung des kürzlich veröffentlichten Verfassungsentwurfs fraglich.
Auch in Syrien wird eine humantäre Intervention debattiert. Bislang sind mehr als 10.000 Syrer ums Leben gekommen. Dennoch wurden zwei Resolutionen im UN-Sicherheitsrat abgelehnt. Russland unterstützt den Machtwechsel aufgrund seiner ausgeprägten Handelsbeziehungen zum Assad-Regime nicht. Doch auch Experten warnen vor einem derzeitigen Eingriff. Der Politikwissenschaftler Robert Pape von der University of Chicago nennt als Haupthindernis den Mangel an einer opferarmen militärischen Lösung. Die Situation sei eine andere als die in Libyen, wo schon Hauptareale unter Rebellenkontrolle waren. Nur wenn eine große Region vom Regime abfiele, könne ein internationaler Eingriff erfolgen.
Keines der Revolutionsländer hat bisher sein politisches Gleichgewicht gefunden. Nicht Ägypten, dass den Umsturz aus eigener Kraft vollzog. Hier tobt ein Machtkampf zwischen der Muslimbruderschaft als dem Gewinner der Wahlen 2011 und dem machthungrigen Militärrat, der an seiner zentralen Position festhält. Und auch nicht Libyen, dessen Situation trotz Intervention ähnlich ist.
Am 25. Januar 2012, dem Jahrestag der Revolution versammelten sich wieder Zehntausende auf Kairos Tahrirplatz. Die Revolutionen konnten bislang zweifellos Außergewöhnliches leisten. Sie stärkten das politische Bewusstsein der Massen, sie beendeten Jahrzehnte lange Regime und sie überbrückten zumindest zeitweise die nationalen und regionalen Grabenkämpfe. Zudem schafften sie weit über die Region hinaus Solidarität. Der Kampf um Liberalisierung, demokratische Repräsentanz und Freiheit hat begonnen und wird die nationalen Schicksale in seinem Ausgang vereinen.
-
Am Anfang war...
Herbstanfang, Schulbeginn, Bundesligastart – es gibt viele Wörter, Synonyme, die ausdrücken, dass sich ein bestimmter zeitlicher Abschnitt dem Ende neigt und ein anderer beginnt.
[...]»
-
Google Street View und Konsorten - Schöne neue 3D Welt
Bei der Einführung des neuen Dienstes von Google Street View trennen sich die Meinungen. Die einen sehen darin ihre Privatsphäre verletzt, die anderen ein riesiges neues Potential an neuen Geschäftsmodellen wie dreidimensionale Branchenverzeichnisse oder Navigations-Systemen. Mit dem Vorhaben die Welt zu digitalisieren ist Google aber nicht allein.
[...]»
-
Studienanfang - Was man zum Erstsemester im Vorfeld machen sollte
Das Abitur in der Tasche, das Studium in Planung. Was soll man studieren und vor allem wo? Will man in einer fremden Stadt oder im Ausland studieren? Bachelor oder Masterstudium? Diese Fragen stellen sich immer mehr Abiturienten zu ihrem Erstsemester.
[...]»
-
Videobewerbung - Sinn oder Unsinn?
Mit einer Videobewerbung versuchen immer mehr Hochschulabsolventen und andere Jobsuchende bei Personalentscheidern aufzufallen. Ein neuer Trend und für wen macht es Sinn?
[...]»
-
Hochschulrankings: Wie aussagekräftig sind sie wirklich?
Wer sich nach dem Abitur entscheidet ein Studium zu beginnen steht vor zwei wichtigen Entscheidungen: Was will ich studieren und vor allem an welcher Hochschule? Die erste Frage ist oft schon geklärt, doch bei der Wahl des Studienorts steht ein Großteil der angehenden Studenten vor einem schier unlösbaren Rätsel. Die Auswahl ist groß, das Wissen um Qualität und Reputation der einzelnen Standorte klein. Hochschulrankings sollen in dieser Situation die Wahl erleichtern – indem sie klare Aussagen über bessere und schlechtere Studienbedingungen vorgeben. So dienen Hochschulrankings als essentielle Orientierungshilfe in einer entscheidenden Phase des Lebens – stehen gleichzeitig jedoch in der Kritik.
[...]»
-
epost-Mail und Hybridbrief - elektronischer Neuanfang bei der Briefzustellung
Die E-Post kommt: Es handelt sich hierbei um eine neue Mischform der Versendung von wichtigen Schriftstücken aus on- und offline Zustellung. Lediglich das Gesetz hierfür muss noch verabschiedet werden.
[...]»
-
UNI.DE gibt hilfreiche Tipps für Erstsemester
Du möchtest an der Uni studieren und wissen, wie du diesen neuen Lebensabschnitt und dein
Erstsemester am besten in Angriff nimmst? Anfangs können die zahlreichen Informationen aus dem Vorlesungsverzeichnis und den Webseiten der
Hochschulen verwirrend sein, aber mit diesen Tipps aus der UNI.DE Redaktion ist der erfolgreiche Einstieg ins Erstsemester gar nicht so kompliziert.
[...]»
-
Ein Stück bunte Realität
Anfang 2012 wurde in der Schweiz über das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Partner abgestimmt. Ein Thema, dass auch Deutschland beschäftigt.
[...]»
-
Richtig mit Absagen umgehen
Endlich hat man seine Unterlagen zusammengestellt, seine Bewerbungen an die Wunschunternehmen abgeschickt - und dann passiert es: Die erste Absage kommt. Aber man darf nicht vergessen, dass man auch aus Niederlagen lernt und sie für einen Neuanfang nutzen kann.
[...]»
-
Elite Unis am Golf: Scheichs setzen Millionen in den Sand
Scheichs spielen gern in der Superliga mit. Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen, neben Erdöl, Immobilien und der Touristikbranche, wird auch auf Elite-Studenten gesetzt. Während viele Scheichs in den heißen Sommermonaten vor der Wüste nach Europa fliehen, wollen sie diese Elite-Studenten aus aller Welt in der Golfregion vereinigen - ein Vorhaben, das wortwörtlich auf Sand baut.
[...]»