VON ALEXANDER STIEHLE | 16.02.2012 15:38
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
Hintergrund:
Im Oktober 2006 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, einen bildungsübergreifenden Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zu entwickeln. Dabei soll eine einheitliche Rangliste für Schul- und Berufsabschlüsse gefunden werden. Am 31. Januar dieses Jahres fand der monatelange Streit um den DQR ein Ende. Die Bundesregierung sowie Kultus- und Wirtschaftsminister der Bundesländer haben sich auf einen Kompromiss verständigt, welchen Stellenwert die deutschen Bildungsabschlüsse im europäischen Wirtschaftsraum in Zukunft haben sollen. In einer achtstufigen Rangliste werden die Abschlüsse eingeordnet.
Das neue System
In der ersten bis vierten Stufe werden Praktika und zwei bis drei – jährige Berufsausbildungen berücksichtigt. Spezialisten eines Faches gehören der fünften Stufe an. Wer einen Bachelorabschluss oder einen Meistertitel in der Tasche hat, kann sich zur sechsten Stufe zählen. Träger eines Mastertitels gehören zur Stufe 7, Promovierte zur Stufe 8.
Allgemein bildende Schulabschlüsse werden allerdings nicht dazu gezählt. Die Kultusministerkonferenz hatte darauf gedrungen, dass man das Abitur mit einer drei – jährigen Berufsausbildung gleichstellt. Hierbei konnte jedoch keine Einigung erzielt werden, daher soll erst nach einem Praxistest von fünf Jahren entschieden werden, wie es weitergehen soll.
Das neue System hat durchaus seine Vorteile, denn die Übergänge von Berufs- und Bildungswegen werden fließender. Neuerdings kann so eine Hebamme oder eine Ergotherapeutin ihren Bachelor und somit auch Master machen. Außerdem fließen in die Bewertung Faktoren ein, die früher keine Beachtung fanden. Die Arbeit einer Hausfrau, die einen vierköpfigen Haushalt schmeißt, bekommt einen benennbaren Wert und auch wie Arbeitslose ihre Situation meistern, kann kategorisiert werden. Klingt alles schön und gut, doch wo liegt nun der berühmte Haken?
Die Nachteile
Den Haken gibt es. Und wie dieser aussieht, bringt der Deutsche Hochschulverband (DHV) gut auf den Punkt. Der DHV ist einer der schärfsten Kritiker des Qualifikationsrahmens. Das Problem bestehe darin, dass sich die Bildungssysteme der europäischen Staaten nicht alle über einen Kamm scheren ließen, weil jeder Staat über individuell gewachsene Ausbildungskulturen verfüge. Ob es acht Kategorien leisten können die europäische Bildungslandschaft angemessen zu bewerten sei sehr fraglich. Außerdem müssten die Stufen zuerst einmal dementsprechend definiert werden.
„Es ist ein zum Scheitern verurteilter, erneuter Versuch, kulturelle Vielfalt in ein europäisches Einheitsschema zu pressen“, so der DHV.
-
Der Preis der Ehrenrunde – Wie sinnvoll ist das Sitzenbleiben?
Einer Bildungsstudie der Bertelsmann-Stiftung von 2009 zufolge, kosten die Klassenwiederholungen von Schülern den Steuerzahler pro Jahr beinahe eine Milliarde Euro. Und dabei werden, so die Studie, noch nicht einmal die erwarteten Erfolge erzielt. Viele Pädagogen pochen nun darauf, das Sitzenbleiben ganz abzuschaffen. Andere wollen dagegen am ihrer Meinung nach bewährten System festhalten.
[...]»
-
2011 ist das Jahr der Chemie – mit vielen Events in deiner Nähe!
Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, hat das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie ausgerufen. Unter dem Motto „Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ gibt es auf der ganzen Welt Aktionen. Auch die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen und die Messe Hannover sind dabei.
[...]»
-
Bundesregierung setzt konsequent auf Bildung und Forschung
Kabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2012 / Schavan: "Investitionen in die Köpfe ist der einzige Weg, um vorhandenes Potential zu wecken und zur Entfaltung zu bringen"
[...]»
-
Privatschulen: Individuelle Förderung oder überflüssige Abzocke?
Privatschulen sind erheblich teurer als öffentliche – aber auch besser? Vor allem unterscheiden sie sich oft weltanschaulich von öffentlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere die kirchlichen, die Montessori- und die Waldorfschulen. UNI.DE stellt die größten privaten Träger der sogenannten „Ersatzschulen“ vor und beleuchtet Vor- und Nachteile für die Schülerinnen und Schüler und für deren Eltern.
[...]»
-
Was macht erfolgreichen Unterricht aus?
Wie guter Unterricht aussieht, dazu gibt es viele verschiedene Meinungen. Doch auch die „weiche Disziplin“ Erziehungswissenschaft kennt empirische Erhebungen. Der Neuseeländer John Hattie hat approximativ alle englischsprachigen davon ausgewertet und
erhebt den Anspruch, in seiner Studie „Visible Learning“ „messbare Evidenz“ zu präsentieren. Seine teilweise überraschenden Ergebnisse widersprechen vielen liebgewonnenen Vorstellungen von fortschrittlichen wie konservativen Pädagogen. Am wichtigsten für den Lernerfolg in der Schule ist nach Hattie übrigens: die Lehrkraft.
[...]»
-
Studienplatzklage
Absage für den Studienplatz erhalten? Keine Panik: Das gewünschte Studium kann auch ohne jahrelange Wartezeit oder perfektem NC aufgenommen werden, wenn man den Studienplatz einklagt.
[...]»
-
-
Green Day 2012
Umweltschutz ist schon lange kein Thema mehr, das nur Erwachsene betrifft. Am 12. November haben Jugendliche die Möglichkeit eine ganze Reihe „grüner“ Berufe kennen zu lernen. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schüler nicht nur neue Studiengänge oder Berufsausbildungen, auch die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen lernen ihre neuen Nachwuchskräfte kennen.
[...]»
-
Euro- und WorldSkills – Berufe im Wettstreit
Im Oktober vergangenen Jahres fanden im belgischen Spa wieder die EuroSkills Berufseuropameisterschaften statt. Vertreter verschiedenster Berufszweige konnten dort im Wettbewerb mit Teilnehmern aus anderen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung soll eine Bühne für die Berufsbildung innerhalb Europas sein.
[...]»
-
Abi per Fernstudium – neben dem Beruf zum Abschluss
Ein Fernstudium bietet unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann berufliche und private Weiterbildungen absolvieren, studieren und das Abitur nachholen. In Deutschland werden diese Fernkurse von privaten Unternehmen angeboten, die ein großes Portfolio an Kursen haben. Das Fernabitur ist ein Weg, um neben dem Beruf seinen Schulabschluss nachzuholen. Was das für Vor- und Nachteile haben kann, erklärt UNI.DE.
[...]»