VON JULIA ZETZ | 30.04.2012 11:24
Kehrseite der Kunst
Künstler kennen oft nur zwei Adjektive um ihren Beruf zu beschreiben: erfolgreich oder chancenlos. Schon im Studium ist der Konkurrenzdruck enorm.
An den deutschen Kunsthochschulen und Akademien bewerben sich jedes Jahr tausende angehende Künstler, aufgenommen werden nur einige Hundert. Der Konkurrenzdruck gehört für die Studenten vom ersten Tag zum Studienalltag. Mit Kunst Geld zu verdienen bleibt für viele nur ein Wunschtraum.
Leidensfähig statt leidenschaftlich
Wochenlanges arbeiten von früh bis spät, abends noch eine Vernissage zum Kontakte knüpfen und der ständige Druck durch die Kommilitonen. So in etwa könnte man den Studienalltag eines Kunst-Studenten beschreiben. Die Chancen, später seine Werke für viel Geld zu verkaufen, bleibt für viele ein Wunschtraum. Die Realität sieht oft anders aus: nach dem Studium droht den meisten Hartz IV oder ein Job als Bedienung um über die Runden zu kommen. Die Universität der Künste in Berlin schreibt auf ihrer Homepage, dass nur drei von hundert Studenten später von ihrer Kunst leben können.
Der Kunstmarkt boomt
Der internationale Kunstmarkt boomt wie nie zuvor. Im Jahr 2010 wurden Kunstwerke im Wert von mehreren Milliarden Euro verkauft. Allerdings ist das nicht unbedingt auf die Werke der einzelnen Künstler zurück zu führen. Der Erfolg eines Künstlers hängt vor allem von der professionellen Vermarktung seiner Galerie ab. Kuratorin Piroschka Dossi weiß: "Ein Künstler wird auch danach beurteilt, in welcher Galerie er ausstellt, welcher Sammler ihn gekauft hat, in welchem Museum er ausgestellt hat und welcher Kritiker über ihn geschrieben hat."
Alternativen suchen
Eine brotlose Kunst - keineswegs
Ein kreatives Leben als Künstler ist für viele ein Traum, aber die Realität ist oft hart: wenig Aufträge, wenig Geld und ein hohes Risiko.
[...]»
Wer nicht zu denen zählt, die einen Platz an einer Kunsthochschule oder einer Akademie bekommen haben, dem steht der Weg als Künstler trotzdem offen. Schreiner, Schneider, Bildhauer oder Stuckateure sind heute sehr gefragte Berufe und die Berufsaussichten sind meistens sehr gut, egal ob angestellt oder selbstständig. Möglich sind auch Berufe wie Galerieassistenten, Kurator oder Museumsleiter.
Wenn sich zukünftige Künstler nah an der Realität bewegen und sich darüber bewusst sind, dass sie nicht sofort nach dem Studium reich werden, sind die Chancen mit Kunst Geld zu verdienen gar nicht schlecht. Über eines sollten sich Künstler aber im Klaren sein: Kunst, in welcher Form auch immer, ist keine sichere Einnahmequelle.
-
Studiengang Landscape Design
Wer sich für die ästhetische Gestaltung unserer Lebensräume interessiert, liegt mit diesem Studiengang genau richtig. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Erholungsgebiete, Parkanlagen oder auch Kleingärten entsprechend den Wünschen des Auftraggebers zu gestalten. Die Architekten der Natur wissen genau, wie sie Grünanlagen wohnlicher gestalten können. Studieren kann man „Landscape Design“ oder „Landschaftsarchitektur“ an verschieden Universitäten in Deutschland und im Ausland. Uni.de stellt einige vor.
[...]»
-
Bundesweit einmaliges Bauingenieurstudium startet
Bundesweit einmaliges Bauingenieurstudium startet zum Wintersemester 2011/12 an BTU Cottbus und Hochschule Lausitz
[...]»
-
Studiengang: Angewandte Sexualwissenschaft – ein Teilzeitstudium in 6 Semestern
Seit dem Wintersemester 2009/2010 ist der Weiterbildungsstudiengang „Sexualpädagogik und Familienplanung“ (Master) durch den neuen Teilzeitstudiengang „Angewandte Sexualwissenschaft – Bildung und Beratung im Kontext von Familienplanung, Partnerschaft und Sexualität“ (Master) ersetzt worden.
[...]»
-
Forschende Kunst im öffentlichen Kontext
Masterstudiengang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
[...]»
-
FH Weihenstephan - München
Geburtsort der ersten deutschen Universität für Brauereiwesen
[...]»
-
Die Feuerwehr im Hörsaal
Neuer Modellstudiengang geplant
[...]»
-
Studienplätze an der Hochschule Rhein-Waal
Die Bewerbungsfrist für einige Studiengänge zum Wintersemester 2011/12 an der Hochschule Rhein-Waal wurde verlängert.
[...]»
-
Studiengang Agrarwissenschaft/Agrarmanagement: Beste Voraussetzungen für angehende Entwicklungshelfer
Wer plant, später einmal beruflich Entwicklungshilfe zu leisten, sollte bereits sein Studium mit Bedacht wählen. Neben Medizinern, Architekten, Technikern sind vor allem Spezialisten in Agrarwissenschaft und Agrarmanagement gefragt.
[...]»
-
Irgendwas Soziales studieren...
„Ich will irgendwas Soziales machen...“, diesen Satz hört man oft von Abiturienten. Doch was ist eigentlich „was Soziales“? Was kann man genau studieren und wie sind die Berufsaussichten? UNI.DE zeigt die Unterschiede der einzelnen Studiengänge und gibt Tipps fürs Studium.
[...]»
-
Modedesign-Studium an der AMD und die Abschlussmodenschau NEXT.13: IDENTITY
Die Abschlussarbeiten der Studiengänge Mode- & Designmanagement, Raumkonzept & Design und Modejournalismus / Medienkommunikation präsentiert die AMD München auf der faszinierend arrangierten "Graduate Exhibition & Fashion Show NEXT". Die NEXT findet einmal im Jahr statt, wobei der Höhepunkt jeweils die Präsentation der Abschlusskollektionen der Modedesigner darstellt. 2013 fand die NEXT unter dem Motto "IDENTITY" statt – UNI.DE hat die Jungdesignerinnen begleitet – von den ersten Entwürfen bis hin zu den fertigen Kollektionen auf dem Laufsteg der NEXT.
[...]»