VON JULIA ZETZ | 30.04.2012 11:24
Kehrseite der Kunst
Künstler kennen oft nur zwei Adjektive um ihren Beruf zu beschreiben: erfolgreich oder chancenlos. Schon im Studium ist der Konkurrenzdruck enorm.
An den deutschen Kunsthochschulen und Akademien bewerben sich jedes Jahr tausende angehende Künstler, aufgenommen werden nur einige Hundert. Der Konkurrenzdruck gehört für die Studenten vom ersten Tag zum Studienalltag. Mit Kunst Geld zu verdienen bleibt für viele nur ein Wunschtraum.
Leidensfähig statt leidenschaftlich
Wochenlanges arbeiten von früh bis spät, abends noch eine Vernissage zum Kontakte knüpfen und der ständige Druck durch die Kommilitonen. So in etwa könnte man den Studienalltag eines Kunst-Studenten beschreiben. Die Chancen, später seine Werke für viel Geld zu verkaufen, bleibt für viele ein Wunschtraum. Die Realität sieht oft anders aus: nach dem Studium droht den meisten Hartz IV oder ein Job als Bedienung um über die Runden zu kommen. Die Universität der Künste in Berlin schreibt auf ihrer Homepage, dass nur drei von hundert Studenten später von ihrer Kunst leben können.
Der Kunstmarkt boomt
Der internationale Kunstmarkt boomt wie nie zuvor. Im Jahr 2010 wurden Kunstwerke im Wert von mehreren Milliarden Euro verkauft. Allerdings ist das nicht unbedingt auf die Werke der einzelnen Künstler zurück zu führen. Der Erfolg eines Künstlers hängt vor allem von der professionellen Vermarktung seiner Galerie ab. Kuratorin Piroschka Dossi weiß: "Ein Künstler wird auch danach beurteilt, in welcher Galerie er ausstellt, welcher Sammler ihn gekauft hat, in welchem Museum er ausgestellt hat und welcher Kritiker über ihn geschrieben hat."
Alternativen suchen
Eine brotlose Kunst - keineswegs
Ein kreatives Leben als Künstler ist für viele ein Traum, aber die Realität ist oft hart: wenig Aufträge, wenig Geld und ein hohes Risiko.
[...]»
Wer nicht zu denen zählt, die einen Platz an einer Kunsthochschule oder einer Akademie bekommen haben, dem steht der Weg als Künstler trotzdem offen. Schreiner, Schneider, Bildhauer oder Stuckateure sind heute sehr gefragte Berufe und die Berufsaussichten sind meistens sehr gut, egal ob angestellt oder selbstständig. Möglich sind auch Berufe wie Galerieassistenten, Kurator oder Museumsleiter.
Wenn sich zukünftige Künstler nah an der Realität bewegen und sich darüber bewusst sind, dass sie nicht sofort nach dem Studium reich werden, sind die Chancen mit Kunst Geld zu verdienen gar nicht schlecht. Über eines sollten sich Künstler aber im Klaren sein: Kunst, in welcher Form auch immer, ist keine sichere Einnahmequelle.
-
Schauspieler: ein Beruf voller Herausforderungen
Schauspieler werden und beim Film groß rauskommen - davon träumen viele junge Menschen. Dieses Ziel zu erreichen bedeutet harte Arbeit, Disziplin, Ausdauer und eine gute Portion Glück. Nur wenige können mit dem Beruf tatsächlich gut verdienen, die meisten müssen hart um ein Engagement kämpfen. Wer jedoch einen eisernen Willen und viel Leidenschaft mitbringt, sollte sich nicht von seinen Plänen abhalten lassen. Es gibt kein Patentrezept wie man ein erfolgreicher Schauspieler wird. Talent, Disziplin und Hingabe sind jedoch Dinge die man unbedingt besitzen sollte, um in der Branche Fuß zu fassen.
[...]»
-
Als Ernährungsprofi zum Gewichtscoach
Neuer Fernlehrgang der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) zum/zur „Gewichtscoach/Berater(in) für Gewichtsmanagement (SGD)“
[...]»
-
Ideen entwickeln und kreativ gestalten!
Interessierte Studienanwärter können sich bei
www.edu-con.de über die Studienfächer Maschinenbau, Elektro- und Verfahrenstechnik informieren.
[...]»
-
HHL baut Master-Studiengang in Management (M.Sc.) aus
Ab 2012: Zusätzliche Immatrikulation im Frühjahr / Praktikum als Türöffner für den Jobeinstieg
[...]»
-
PR plus schreibt Spezial-Stipendien für berufsbegleitende Master-Lehrgänge aus
Im Oktober startet die PR plus GmbH die etablierten Universitätslehrgänge "PR und Integrierte Kommunikation" sowie "Kommunikation und Management" der Donau-Universität Krems am Standort Heidelberg/Köln. Für diese beiden Studienangebote sind insgesamt vier Spezial-Stipendien in Höhe von jeweils 6.950 Euro ausgeschrieben. Sie decken die Hälfte der regulären Lehrgangsgebühr ab.
[...]»
-
Asienwissenschaften studieren
Spezialisten für „Fachchinesisch" sind gefragt
[...]»
-
KLU Case Study mit Lifestyle-Konzern TOM TAILOR - gewinnen und Stipendium sichern
Erstmals lädt die Kühne Logistics University am 16. Juli 2011 zu einer Case Study mit dem internationalen Lifestyle-Unternehmen TOM TAILOR.
[...]»
-
-
Forschende Kunst im öffentlichen Kontext
Masterstudiengang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
[...]»
-
Studiengang Agrarwissenschaft/Agrarmanagement: Beste Voraussetzungen für angehende Entwicklungshelfer
Wer plant, später einmal beruflich Entwicklungshilfe zu leisten, sollte bereits sein Studium mit Bedacht wählen. Neben Medizinern, Architekten, Technikern sind vor allem Spezialisten in Agrarwissenschaft und Agrarmanagement gefragt.
[...]»