VON CLEMENS POKORNY | 30.04.2014 16:47

Familie Flöz - preisgekrönte Pantomimen

Sie sind Meister der tragikomischen Pantomime: Die Schauspieler von „Familie Flöz“ zeigen, wie viel Mimik wir an ihnen sehen können, obwohl sie Masken tragen. Die von melancholischer Musik begleiteten Produktionen stellen den Mensch in seiner Unvollkommenheit und Verletzlichkeit in den Mittelpunkt. Mit viel Humor und ohne Worte regen sie uns zum Nachdenken an – über uns selbst.


Wie wichtig ist die Mimik, also das Spiel der Gesichtsmuskeln und der Augen, für meine Wahrnehmung eines Anderen? Die preisgekrönten Pantomimen von Familie Flöz beweisen: Sie ist verzichtbar. Die internationale Gruppe Theaterschaffender mit Stammhaus in Stuttgart bedient sich aller Mittel der Pantomime – trägt aber groteske Masken. Die Mimik entsteht nur im Kopf des Zuschauers – genauso leicht und natürlich, wie Kinder das Mienenspiel von Kasperle, Jim Knopf & Co. „sehen“.

Alleine mit ihrer Körpersprache drücken die Mimen von „Familie Flöz“ alle denkbaren menschlichen Regungen aus. Auf das gesprochene Wort verzichten die Schauspieler völlig. Zu hören gibt es in ihren Programmen dennoch etwas: verträumte, meist melancholische Musik, auf Akkordeon oder Cello gespielt und ebenso selbst komponiert wie die Stücke an sich gemeinsam geschrieben werden.

Solche Töne untermalen die ebenso melancholischen, zuweilen sehr poetischen, tragikomischen Stücke der Theatergruppe. Eines der drei aktuellen Programme, „Hotel Paradiso“, eröffnet mit schwarzem Humor Einblicke in menschliche Abgründe. Zwei erwachsene Geschwister streiten mit allen Mitteln darum, wer den Familienbetrieb übernehmen wird; das Zimmermädchen bestiehlt hemmungslos die Gäste; und der Koch zersägt alles, was beseitigt werden muss. Keine der Figuren ist jedoch eindimensional, keine ist durch und durch böse, alle sind verletzlich – und dadurch zutiefst menschlich.



In „Infinita“ wird dieser Aspekt in den Mittelpunkt gestellt. Zwei ineinander verschlungene Handlungsstränge zeigen die vier Protagonisten abwechselnd als Kinder und als Bewohner eines Altenheims. In beiden Lebenssituationen werden sie älter und gewinnen an Kontur. Die Schauspieler von Familie Flöz scheuen auch in diesem Stück nicht davor zurück, die peinlichen oder negativen Seiten des Menschen in den Blick zu nehmen. Wir sehen ihre Menschlichkeit und Unvollkommenheit und erkennen uns darin selbst.

Die Produktionen von „Familie Flöz“ tun damit der gestressten Seele gut, aber ohne jeden sentimentalen Kitsch, wie manche Samstagabendfilme im Fernsehen ihn verbreiten. Sie regen ganz ohne Worte dazu an, dass wir über uns selbst, unser Leben und über die Welt um uns herum nachdenken. Kurzum: Sie sind philosophisch, aber ohne rationale Schlagseite. Die Pantomime lässt ganz ohne sprachliche Vermittlung existenzielle Fragen und Zusammenhänge evident werden. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Diese Sentenz des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry gilt nicht für die Schauspielkunst der Familie Flöz. Sie zeigt, dass wir Mimik nicht vorgeführt bekommen müssen, um sie zu sehen, und auch, wie Gefühle von Schauspielern virtuos in Körpersprache umgesetzt werden können.